Die Große Raubmöwe (Stercorarius skua)
Die Große Raubmöwe erreicht eine Körperlänge von 51 bis 56 Zentimeter und hat eine Flügelspannweite von 125 bis 140 cm. Die Männchen wiegen zwischen 1.170 und 1.500 Gramm, die Weibchen dagegen zwischen 1.300 und 1.650 Gramm. Erwachsene Tiere der großen Raubmöwe haben ein graubraunes Gefieder mit rostroten Strichen und einer schwarzen Kappe. Der Schwanz ist schwarzbraun mit zwei verlängerten Federn in der Mitte. Der Schnabel und die Füße sind fast schwarz.
Die Große Raubmöwe ist ein Brutvogel der subarktischen und arktischen Regionen der West-Paläarktis. Die Brutgebiete liegen auf Island, in Norwegen, der Kola-Halbinsel, auf Nowaja Semlja, auf schottischen Inseln und auf den Färöern, woher auch der Name Skua stammt (siehe Wiktionary). Die Überwinterungsgebiete dieser Art liegen an der Atlantikküste. Sie erreichen in dieser Zeit aber auch die Küsten Brasiliens und Neufundlands und halten sich auch im westlichen Mittelmeerraum auf.
12-05-2015 14:00
Kamerahersteller: | Canon |
Kameramodell: | Canon EOS 6D |
Originaldatum des Fotos: | 12-05-2015 14:00 |
Copyrightinhaber: | Matthias Goeke www.tiere-der-heimat.de |
Verschlussgeschwindigkeit: | 1/1600 sec |
Blende: | f/5,6 |
ISO-Empfindlichkeit: | 400 |
Belichtungskorrektur: | 0 EV |
Messeinstellung: | Spot |
Blitz verwendet: | Kein Blitz |
Brennweite: | 400 mm |
Bewertung 5,0 (1 Stimme)